Politik/Wirtschaft

Die Zielsetzung dieses Fachs besteht darin wie seine Bezeichnung deutlich zu machen versucht , die Schülerinnen und Schüler zur Partizipation am politischen und wirtschaftlichen Leben zu befähigen. Dazu ist es notwendig, in diesem Fach die Grundlagen zu legen. Im Zusammenwirken mit anderen Fächern erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, über diese unser gesamtes Leben bestimmenden Bereiche nicht nur Informationen und Wissen zu erhalten, sondern sich dieses auch zu verschaffen. Besonders wirksam und zielführend lassen sich hier die neuen Medien (Internet-Recherchen, Referate durch PPTs u. Ä.) in den Unterricht integrieren.

Die vor einigen Jahren vorgenommene Änderung des Fachnamens macht deutlich, dass zunehmend auch Fragen der Wirtschaft thematisiert werden und das sowohl im Bereich der Sekundarstufe I als auch in der gymnasialen Oberstufe.

Wie kann ich meine Meinung in der Gesellschaft vertreten? Wie kann ich mitbestimmen, was in meiner Stadt und in meinem Land geschieht und wie kann ich etwas verändern? Auch diese Fragen stehen im Zentrum des Politikunterrichts: Die Schülerinnen und Schüler zu mündigen, selbstbestimmten Bürgern zu bilden, damit sie sich im politischen Alltag zurecht finden. Dies betrifft nicht nur Politik im Allgemeinen, dies wird den Schülerinnen und Schülern schnell klar. Politik ist überall: In der Familie, Freundeskreisen, Schule, Vereinen u.v.m.

Was geschieht momentan in meiner Stadt und im Bundesland, in Deutschland und Europa und in der Welt? Solche Fragen werden in den PoWi-Unterricht immer wieder als Ausgangspunkt oder Ziel eingebaut. Die politische und wirtschaftliche Theorie wird an aktuellen Fallbeispielen erörtert und durch die Aktuelle Stunde in den Unterricht integriert. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wie sie sich am besten, seriösesten und objektivsten über die politischen und wirtschaftlichen Ereignisse informieren. Den Alltags- und Zukunftsbezug versucht das Fach über das in dieses integrierte Betriebspraktikum und die Studienorientierung zu bieten. Im Gymnasialzweig G9 wird das 14-tägige Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 10 durchgeführt und in Klasse 9 vor- und in Klasse 11 nachbereitet. Um dem Gymnasialanspruch, der eine Studienbefähigung der Schülerinnen und Schüler ermöglichen soll, gerecht zu werden, hat die Heinrich-Mann-Schule seit dem Jahr 2017 eine Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt/Main begonnen und ist seitdem deren Partnerschule (Mehr hierzu finden Sie unter: http://www.heinrich-mann-schule.de/index.php). Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Q-Phase hier Studienorientierende Veranstaltungen wahrzunehmen. (Weitere Informationen zum Betriebspraktikum und Studienorientierung finden Sie hier: http://www.heinrich-mann-schule.de/schueler/berufsorientierung/berufsorientierung-betriebspraktika/index.php )

Politik und Wirtschaft zum Anfassen und Mitgestalten dies ermöglicht die Heinrich-Mann-Schule ihren Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Jahrgangsstufen.

Dies kann u.a. folgende Bereiche betreffen:

Exkursionen
Besuch einer Gerichtsverhandlung
Besuch der Wertpapierbörse in Frankfurt
Besuch des Sendezentrums des Hessischen Rundfunks in Frankfurt
Besuch des Sendezentrums des ZDFs in Mainz
Besuch des Hessischen Landtags in Wiesbaden (obligatorisch für Q1 LK)
Besuch des Europaparlaments in Straßburg (obligatorisch für Q1/2 LK)

Politische Wettbewerbe und Projekte
Wettbewerbs der Landeszentrale für politische Bildung
Projekt der Juniorwahl
Teilnahme am Planspiel Börse der Sparkasse
Präsentieren und Gewinnen der Frankfurter Rundschau

Politische Veranstaltungen
Europatag an der HMS mit Politikern
Abendveranstaltungen z.B. mit dem preisgekrönten Fotojournalisten der Nachrichtenagentur reuters Kai Pfaffenbach

PoWi ist ein lebendiges Fach, welches den Schülerinnen und Schülern ermöglichen soll, einen Überblick über das aktuelle politische und wirtschaftliche Geschehen zu erlangen und dies gekonnt und fundiert mit den dazugehörigen Theorien und Fachsprache zu verknüpfen.

Fachsprecher: Fr. Kroll